Bilinguale Züge
Bilinguales Lehren und Lernen ist ein Erfolgsmodell - nicht nur in Rheinland-Pfalz. Belegt wird dies sowohl durch die DESI-Studie wie auch durch den bereits vor mehreren Jahren erschienenen Bericht der KMK zur Entwicklung des bilingualen Unterrichts in Deutschland.
Bilingualer Unterricht wird im Bericht der KMK als „Unterricht mit Teilen des Fachunterrichts in der Fremdsprache“ definiert. In den meisten europäischen Ländern wird dieses Konzept als CLIL (Content and Language Integrated Learning) bzw. französisch EMILE (Enseignement de Matières par l´Intégration d´une Langue Étrangère) bezeichnet und vorrangig nicht als Fremdsprachenunterricht in erweiterter Form, sondern als integrierter Sachfach- und Fremdsprachenunterricht verstanden.
In Deutschland hat sich das Angebot bilingualer Züge bewährt, das international als „Deutsches Modell“ geachtet ist. Die rheinland-pfälzischen Regelungen zu bilingualen Zügen finden sich in der Verwaltungsvorschrift „Bilinguale Züge an Gymnasien“ vom 03.06.2011.
Die Stabilität beruht vor allem auf einer hohen Zufriedenheit der Beteiligten mit der sprachlichen und der fachlichen Kompetenz der Schülerinnen und Schüler. Bilingualer Unterricht motiviert Schülerinnen und Schüler, da er die Sprachkompetenz auf hohem Niveau weiterentwickelt und aktuelle Problemstellungen in den Mittelpunkt stellt. Schülerinnen und Schüler erleben die Zielsprache als Instrument im authentischen und daher motivierenden Kontext von realen Fragestellungen und der Anwendung entsprechender Lern- und Arbeitstechniken, die für den herkömmlichen Fremdsprachenunterricht oftmals untypisch sind.
Übersicht
Von 147 Gymnasien in Rheinland-Pfalz verfügen insgesamt 54 über bilinguale Züge. Das entspricht rund 33 Prozent. Dabei haben 37 Schulen einen deutsch-englischen Zug, 17 Schulen haben einen deutsch-französischen Zug. Von den letzteren bieten 6 Gymnasien zusätzlich die Möglichkeit, neben dem deutschen Abitur das französische Baccalauréat zu erwerben, sind also so genannte AbiBac-Schulen und haben feste französische Partnerschulen.
Zehn bilingual französische Schulen in RLP verfügen über ein Centre de Documentation et Information (CDI).
CertiLingua
Das „CertiLingua“ - Exzellenzlabel für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen kann derzeit von 13 rheinland-pfälzischen Gymnasien mit bilingualen Zügen ergänzend zum Abschlusszeugnis der Allgemeinen Hochschulreife vergeben.
Es dokumentiert die Fähigkeit der Absolventin oder des Absolventen, neben der Mutter- bzw. Erstsprache in zwei und gegebenenfalls weiteren Sprachen schriftlich und mündlich auf dem Kompetenzniveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen in besonderem Maße international handlungsfähig zu sein. Dabei haben die Kandidatinnen und Kandidaten erfolgreich curriculare und additive Bildungsangebote zur europäischen und internationalen Dimension genutzt und interkulturelle Handlungsfähigkeit durch die Teilnahme an einem europäischen / internationalen Kooperationsprojekt nachgewiesen.
Weitere Informationen unter http://www.certilingua.net/
Partnerschaft
Sechs Gymnasien mit deutsch-französischen Zügen waren über das frühere EKP-Netzwerk (Gemeinsames Entwicklungs- und Kooperationsprogramm für zweisprachige Bildungsgänge mit deutsch-französischem Profil) mit französischen Partnern verbunden. Dieses Partnerschaftsprojekt wurde ersetzt durch das Deutsch-französische Schulprojekte-Netzwerk, das gemeinsame Projekte deutscher und französischer Schulklassen und –gruppen fördert, in denen die Partnersprache intensiv unterrichtet wird, insbesondere im Rahmen eines bilingualen Zuges oder einer section européenne. Gefördert werden qualitativ hochwertige gemeinsame Austauschprojekte mit fächerübergreifendem und interkulturellem Charakter für Schülerinnen und Schüler.
Bilingualer Unterricht an Grundschulen
Gemäß der Konzeption des frühen Fremdsprachenlernens in Rheinland-Pfalz lernen seit dem Schuljahr 2005/2006 alle Grundschulkinder in Rheinland-Pfalz ab der Klassenstufe 1 eine Fremdsprache. Informationen zum Bilingualen Unterricht an Grundschulen finden sich unter http://grundschule.bildung-rp.de/lernbereiche/fremdsprachen/grundschulen-mit-zweisprachigem-unterricht.html